Klettern bezeichnet eine Fortbewegungsart, welche überwiegend in der Vertikalen betrieben wird. Sowohl als Freizeitbeschäftigung, als auch in der modernen Therapie am Fels oder in der Halle in unterschiedlichen Varianten. Klettern ermöglicht in sportlicher, aber auch aus therapeutischer Sicht, aus unendlich vielen Bewegungsformen optimale präventive und auch regenerierende Ergebnisse für Körper und Geist zu erzielen.
Die Klettertherapie schafft viele individuelle Möglichkeiten für den Kunden oder Patienten. Durch die positiven Auswirkungen auf Handlungs- und Kommunikationsblockaden wirkt Therapeutisches Klettern fördernd in der Erlebnisfähigkeit. Klettern motiviert, macht Spaß, verbessert Körperspannung Kraft und die Koordination. Neben den körperlichen Aspekten, dient Klettern als positiver Anreiz für die Psyche. Somit kann von einer ganzheitlichen und gesundheitsfördernden Wirkung bei der Bewegung in der Vertikalen ausgegangen werden.
In ruhiger Atmosphäre und unter sachkundiger Anleitung werden eigene Prozesse der körperlichen und geistigen Regeneration angeregt.
Grundsätzlich eignet sich Therapeutisches Klettern für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
jeden Alters. Kletterspezifische Vorkenntnisse oder Sportlichkeit sind keine Vorraussetzung für die Teilnahme an Therapie und Training.
Unser Unternehmen hält für jeden unserer Kunden ein individuell auf ihn abgestimmtes Angebot bereit.